Skip to content Skip to footer

Irena Habalik – Vom Glück der Mücken

ISBN: 978-3-945177-22-8 Category: Product ID: 7187

9,90

Additional information

Humorvoll, ironisch, hintergründig scharfsinnig: So lassen sich in aller Kürze die Gedichte von Irina Habalik beschreiben, die soeben im Free Pen Verlag in dem Band »Vom Glück der Mücken« erschienen sind.Habaliks Poesie sprengt die klassischen Formen des Gedichts. Sie regt an, zieht den Leser hinein und fordert ihn auf, mitzutanzen, während er die Gedichte liest. Und so tanzt das Auge mit zwischen den Zeilen, die manchmal nur aus einem Wort bestehen. Es ist ein künstlerisch- poetisches Spiel für Auge und Geist. Man …

»…

dreht sich
im
Kreis
als ob man
ringeln
würde
ein Tanz
ein Ringeltanz

…«

In Gedanken tanzt der Leser mit den Versen, die ihn in ein neues Land in der Welt der Lyrik führen, tanzt, um glücklich zu sein, wenn auch nur für einen kurzen Moment – wie eine Mücke – in der Hoffnung, das Glück möge ihn nicht überspringen.

IRONISCHE VERDREHUNG DER GEGEBENHEITEN DES LEBENS

Irena Habalik, Vom Glück der Mücken. Gedichte. Free Pen Verlag  (FPV). Bonn 2015.  86 Seiten.

Wesentlich  für Habaliks Poesie ist das spielerische beziehungsweise ironische Element, zu dessen Symbol der Titel des Gedichtbandes wird. Die unkonventionelle Auflösung der gewohnten Sprachlogik und von ihr geordneten Zusammenhänge unterstreicht die Autorin durch die bewusst gestaltete Vermischung der Sprach- und Inhaltsebenen. Oft werden die Gegebenheiten des Lebens durch die Verdrehungen der Worte und Inhalte parodiert, durch kluge Wort – Spiele und seltsame poetische Figuren auf den Kopf gestellt. Die gängigen Sprichwörter werden umgestaltet in die paradoxen Aussagen. Die Gegenstände, Ereignisse und Zustände verselbständigen sich oft wie im Märchen, bekommen menschliche Charakterzüge (ein Handy  auf einer Parkbank atmet schwer, S.5; die Angel trennte sich von der Tür ist also selbstständig geworden, S. 7), doch im zweiten Teil dieser Texte erfolgen die antiautoritären „philosophischen“ Rückschlüsse: „Wo werden wir jetzt stehen wenn nicht zwischen Tür und Angel?“

Irena Habalik ist Meisterin der feinen Ironie, was sie auch mit dem anthologischen Text „041“ beweist: „ein Hai und eine Kuh kurz Haiku genannt beschlossen zusammen zu bleiben und ewig Haikus zu produzieren“ (S. 15).

Der Gedichtband hat zwei Teile. Der erste Teil beinhaltet 81  kurze Texte in skurrilen Versen, die oft nur aus einem einzigen Wort bestehen. Der innere Zusammenhang der Aussagen wird durch die subjektive Genauigkeit der einzelnen Passagen hergestellt und oft durch den fast surrealen Kontrast, in dem diese Textteile zu dem jeweiligen Inhalt stehen, verdeutlicht. Die durch inhaltliche Unregelmäßigkeiten entstehenden Effekte sind aber in den einzelnen Gedichten von Irena Habalik wohl beabsichtigt, durchdacht und berechnet und haben einen ganz bestimmten Ausdruckwert.

Auch im zweiten Teil des Buches mit den einundzwanzig meist betitelten längeren Gedichten durchbricht die Dichterin immer wieder die vordergründige Alltäglichkeit und projiziert ihre ironischen Verdrehungen, die sie unter anderem mit den Namen der bekannten Poeten und Großkritiker Benn, Trakl, Jandl, Droste, Heine und Reich – Ranicki garniert, auf die Bühne der menschlichen Schwächen und Belastungen. Sogar Liebe und Sex kommen nicht zu kurz und werden unter der Lupe der Ironie vergrößert und mit provozierenden Versen entblößt (die besoffenen Finger  spazieren von den Kniekelchen bis zu den Schamlippen… –  S. 16; …ich bohre jetzt unten wie vorhin dort oben, stoße an Grenzgebiete, Hindernisse und so weiter, ich finde nichts…Wo hast du das Liebeswort versteckt? – Versteckspiel, S. 64; … ich sauge an den kleinen Zehen, will ihnen ein Geheimnis entlocken, das Geheimnis der Macht, der mir die Angst einjagt… – Er betet ihre Füße an, S. 65).

Wenn man sich in diese gewitzten Wort – und Weltspiele vertieft, wirken sie wie ein manchmal frivoles humoristisches philosophisches Kompendium. Die Schwächen der Menschen und der Gesellschaft werden verdeutlicht und entlarvt, doch hinter allen Metaphern, Aussagen, Beschreibungen und Feststellungen bleibt die letztlich nicht zu fassende Rätselhaftigkeit der menschlichen Existenz.

LEV DETELA

Lev Detela ist Schriftsteller und Kritiker in Wien.

Die Rezension erschien in LOG – Zeitschrift für internationale Literatur (Wien, 2015).

Über “Vom Glück der Mücken”:

“… originelle Gedichte, die mir sprachlich, formal und inhaltlich gefallen”

AXEL KUTSCH